Dipl.- Psych. Stefanie Dünisch
- Fachkunde Verhaltenstherapie (PP)
- Fachkunde Psychotherapie in Gruppen
- Fachkunde Übende-Techniken
Dipl.- Psych. Silke Prinz
Studium an der Universität Trier und der Eberhard Karl Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie.
Tätigkeit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rudolf Sophien Stift Stuttgart.
Tätigkeit in der Psychotherapeutischen Institutsambulanz des Zentrums für Psychotherapie Stuttgart (SZVT).
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am SZVT Stuttgart.
- Fachkunde Verhaltenstherapie (PP)
- Fachkunde Psychotherapie in Gruppen
- Fachkunde Übende-Techniken
Psychologische Beratung bei Wildwasser Stuttgart e.V.
Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Karlsruhe.
Mitarbeiterin bei praxisVT.
Mag. rer. nat. Vera Gaultier
Studium der Psychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Psychosomatik (Österreich).
Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin Fachrichtung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Süddeutschen Akademie für Psychotherapie, Bad Grönenbach.
- Fachkunde Tiefenpsychologie (PP)
Bezugstherapeutin Adula Klinik, Oberstdorf.
BKH Kaufbeuren - Abteilung Allgemeinpsychiatrie.
ambulante Tätigkeit Praxis Dr. Pieper, FA Psychiatrie und Psychotherapie, Kempten.
Sozialpsychiatrischer Dienst, Diakonie Kempten/Allgäu.
ambulante Tätigkeit Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Hener & Lassonczyk, Friedrichshafen.
Mitarbeiterin bei praxisVT.
Kerstin Herzog-Manz, Psychologin (M.Sc.)
Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Arbeit in der Aidshilfe Heidelberg e.V., Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Prävention.
Tätigkeit in der Federseeklinik Bad Buchau, Schwerpunkt orthopädisch-psychosomatische Rehabilitation.
Tätigkeit im ZfP Weissenau, Abteilung für Alterpsychiatrie.
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungszentrum für Psychotherapie Bodensee (DGVT).
Fachkundenachweis im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie Erwachsene, Einzel und Gruppe, übende und suggestive Verfahren.
Tätigkeit in der Praxis für Psychotherapie und Verhaltenstherapie Dr. Gönner in Ravensburg.
Tätigkeit in der Psychotherapiepraxis Riedel in Ostrach.
Freie Mitarbeit bei praxisVT (Privatpatienten/Beihilfe und Selbstzahler)
www.psychotherapie-herzogmanz.de
E-Mail: info@psychotherapie-herzogmanz.de
Telefon: (+49)15757928228
Qualifikationen des Praxisteams
VerhaltenstherpeutInnen und TiefenpsychologInnen haben ein Psychologiestudium an einer Universität abgeschlossen und zusätzlich eine mehrjähige staatlich anerkannte Zusatzausbildung im Fachbereich Verhaltenstherapie bzw Tiefenpsychologie (analog der Facharztweiterbildung bei Ärzten) sowie die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/ Psychologischer Psychotherapeut absolviert. Die Approbation ist die staatliche Zulassung zur unbeschränkten, eigenständigen Ausübung der Psychotherapie als Heilkunde im Sinne des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG §1 Abs.3). Die Berufsbezeichnung Psychologischer Psychotherapeut/Psychologische Psychotherapeutin ist durch das PsychThG rechtlich geschützt und darf nur von Diplom-PsychologInnen oder PsychologInnen (MSc) geführt werden, die nach dem Universitätsstudium eine mindestens dreijährige Vollzeitausbildung oder mindestens fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung in einem wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren an einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte absolviert haben.
Fachkundenachweise sind die Voraussetzung dafür, dass PsychotherapeutInnen von der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassen und spezifische Leistungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden können.
Psychologische PsychotherapeutInnen sind verpflichtet sich regelmäßig fortzubilden. Die Fortbildung wird durch die Instanzen der Psychotherapeutenkammer, bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung erfasst und sichergestellt. Persönlich habe ich den Anspruch mein therapeutisches Handeln stets auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse umzusetzen (siehe auch Therapiekonzept).
Meine Praxis ist durch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg sozialrechtlich zugelassen. Die sozialrechtliche Zulassung (= Kassenzulassung) bezeichnet die Berechtigung eines Arztes oder einer PsychotherapeutIn, Leistungen über die Kassenärztlichen Vereinigung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen zu dürfen.