Therapiekonzept
Das praxisVT-Team ist mit einer tiefenpsychologisch fundierten Psychologischen Psychotherapeutin und drei Verhaltenstherapeutinnen breit aufgestellt. Wir sind offen für wirksame Verfahren aller Therapieschulen und schauen dabei gerne "über unseren Tellerrand" hinaus. Die Wirksamkeit der kognitiv-verhaltenstherapeutischen sowie der tiefenpsychologisch fundierten Methoden ist bei einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Störungen wissenschaftlich belegt. Insofern ist unser therapeutisches Handeln sowohl durch wissenschaftlich abgesicherte als auch durch innovative Behandlungskonzepte geprägt. Die Behandlung wird an die Bedürfnisse und Besonderheiten einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten angepasst.
Verhaltenstherapeutisch kombinieren wir die klassische kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit neueren Entwicklungen der "dritten Welle", wie der Schematherapie oder der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Dabei kommen neben kognitiven und verhaltenszentrierten Methoden auch emotionszentrierte, imaginative, akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte sowie hypnotherapeutische und systemische Techniken zum Einsatz.
Auch die Fachrichtung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie entspricht den wissenschaftlichen Standards zur Behandlung psychischer Erkrankungen. In dieser Behandlungsrichtung spielt das Aufdecken unbewusster innerer Konflikte, die sich hinter aktuellen Symptomen verbergen können, eine zentrale Rolle. Es werden verschiedene therapeutische Techniken und Methoden eingesetzt, die im Rahmen einer sicheren, wertschätzenden und vertrauensvollen therapeutischen Beziehung wirksam werden.
Neben der Einzeltherapie haben wir zudem ein breites Gruppenangebot, welches z.T. psychoedukative Gruppen als auch störungsspezifische Gruppen umfasst. Die Gruppen werden mit großer Sorgfalt nach inhaltlichen oder persönlichen Kriterien zusammengesetzt, damit ein guter Zusammenhalt entstehen kann und die Teilnehmer voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen können. Mehr zum Thema Gruppentherapie finden Sie hier.